- Das Original:
- „Gabelschwanzteufel” nannten die Deutschen ebenso respektvoll wie passend diesen schweren Jäger/Jagdbomber mit dem charakteristischen Doppelrumpf. Die Entwicklung begann bereits 1937 aufgrund einer Ausschreibung der US-Luftwaffe. Zwei Jahre später erhob sich der Prototyp in die Lüfte, der allerdings schon 14 Tage später bei der Landung abstürzte. Doch Lockheed gab nicht auf und überarbeitete noch einmal gründlich die Konstruktion und wenig später waren 13 YP-38 als Versuchsflugzeuge fertig gestellt.
RF-4E Phantom – Ein Aufklärer aus Bremgarten in 1:48
Langsam wurde es Zeit: Seit meinem Besuch beim Flugtag 1984 in Bremgarten ist ein Immelmann-Aufklärer auf der ToDo-Liste.
„RF-4E Phantom – Ein Aufklärer aus Bremgarten in 1:48“ weiterlesen
Neu auf dem Basteltisch: Republic P-43 B/C „Lancer“ von Dora Wings in 1:48
Die „Lancer“ kann schon aufgrund Ihres Designs nicht verleugnen, dass sie der Vorläufer der späteren und viel bekannteren P-47 „Thunderbolt “ ist. Die ersten dreizehn Exemplare wurden unter der Bezeichnung YP-43 im September 1940 an die USAAF ausgeliefert. Die mit zuverlässigeren und vor allem stärkeren R-1830-49 Triebwerken ausgestatteten Muster erhielten die Bezeichnung P-43A. Später wurden 150 Exemplare davon durch den Einbau von Aufklärungskameras zu P-43B abgewandelt.
„Neu auf dem Basteltisch: Republic P-43 B/C „Lancer“ von Dora Wings in 1:48“ weiterlesen
Mars Rover Perseverance als RC-Eigenbau in 1:4
„Perseverance“ ist schon die zweite Generation der großen, rollenden Mars- Labore.
Das erste ist das MSL (Mars Science Lab), dass bereits 2008 gelandet ist. Besser bekannt unter dem Namen „Curiosity“. „Mars Rover Perseverance als RC-Eigenbau in 1:4“ weiterlesen
Marsmobil (Marsrover) „SPIRIT“
Ein Plastikmodellbauer geht fremd und wie… Kein: Plastik, Resin, Karton, Holz, Farben, Abschiebebilder (deutsch: auch Decal genannt…) Nein, er macht in… Metall.
T-45 Goshawk in 1:72
Die T-45 ist eine Abwandlung des Hawk-Trainers. Mit dieser Maschine sammeln die Flugschüler der US Navy sowie der französischen Marine erste Erfahrungen mit Trägerlandungen.
CVH-05 Konrad Adenauer in 1:700
Flugzeugträger CVH-05 „Konrad Adenauer“
Den ersten einsatzfähigen Flugzeugträger der Deutschen Marine gibt es jetzt im Modell. Schauen wir mal genauer hin: „CVH-05 Konrad Adenauer in 1:700“ weiterlesen
Neu auf dem Basteltisch: A-34 “Comet” Mk.1A von Vespid Models in 1:72
Als Erfinder des Tanks waren die Briten eine Zeit lang führend auf diesem Gebiet. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges geriet man allerdings bei der Entwicklung schwerer Panzer immer mehr ins Hintertreffen und nur langsam gelangten einsatzfähige Muster an die Front. So lief die Produktion des A-34 auch erst im September 1944 an und nur wenige Exemplare erreichten in den letzten Kriegsmonaten die europäischen Schlachtfelder.
„Neu auf dem Basteltisch: A-34 “Comet” Mk.1A von Vespid Models in 1:72“ weiterlesen
Razorback mit Cockpit aus TV Serie „The Expanse“ – 3D gedruckt
Dieser Artikel dreht sich um die Entstehung einer 40cm Replik aus der TV-Serie „The Expanse“, dem Space-Racer Razorback vom Team Mao-Kwiq mit dem July Mao erfolgreich geflogen ist und mit dem UN-Generalsekretärin Avasarala flüchten musste.
Die Razorback ist ein 20 Meter langes Raumschiff, ähnlich einer Weltraum-Adaption eines Formel 1-Boliden. Ein sehr starker Antrieb, darauf ein Pilot- und Navigatoren-Sessel, eine hübsche Hülle drum herum und fertig ist eine echte Höllenmaschine, die ihre Piloten permanent umzubringen versucht, in dem sie schneller beschleunigt, als es ein menschlicher Körper zu verkraften vermag.
Für schnelle Manöver sind die Sessel auf drehbaren Ringen montiert, damit die Piloten immer in Flugrichtung „sehen“.
„Razorback mit Cockpit aus TV Serie „The Expanse“ – 3D gedruckt“ weiterlesen
Michaels Dioramen: Wikingerschiff mit Besatzung
„Michaels Dioramen: Wikingerschiff mit Besatzung“ weiterlesen