Der andere Jürgen meinte gestern zu mir, dass wir Modellbauer auch Modellsammler seien. Das wird wohl so sein. Warum und was diesen Mechanismus in unseren Gehirnen auslöst, vermag ich nicht zu sagen. Auch mein Psychiater ist ratlos. Nun, damit müssen wir Modellbauer also zurechtkommen. Schwierig wird es dann, wenn man freudestrahlend vom Modellbauhändler seines Vertrauens nach Hause kommt und feststellt, dass das vermeintliche Schnäppchen bereits vorhanden ist und seit Jahren auf Zuwendung in Form von Bau auf uns wartet. Bei manchen besteht das Problem nicht darin, wo das neue „Schnäppchen“ unterzubringen ist, sondern darin „Wie erklär ich‘s meiner Frau?“. „Modelle und Bausätze am Computer verwalten?“ weiterlesen
Modellbau-Tipp: CD-Marker
Die Teile sollen so lange wie möglich am Gussast bleiben, damit sie nicht verlorengehen oder durcheinander kommen. Weiß eigentlich jeder, besonders wenn er sich mal nicht daran gehalten hat. „Modellbau-Tipp: CD-Marker“ weiterlesen
Neuinterpretation eines Klassikers : Airfix Ju 87 1:72
Im vergangenen Jahr bescherte uns Airfix eine neue Junkers Ju 87 B in 1:72, der mittlerweile auch ein neues Modell in 1:48 folgte. Varianten sind angekündigt. Grund für mich, Euch neben meinem Modell auch die Geschichte der Ju 87-Bausätze von Airfix vorzustellen.
„Neuinterpretation eines Klassikers : Airfix Ju 87 1:72“ weiterlesen
Was braucht ein Modellbauer wirklich? Das Experiment
„Was muss man denn alles kaufen, um solche Modelle bauen zu können?“ – eine Frage, die ich immer wieder auf Ausstellungen höre. „Also, man braucht mindestens ….“ Ja, was denn nun? Darüber entbrannte bei uns vor einiger Zeit eine lebhafte Diskussion. Im Selbstversuch wollte ich es mal mit möglichst einfachem Material versuchen. „Was braucht ein Modellbauer wirklich? Das Experiment“ weiterlesen
Unter der Lupe: F4U-1A Corsair von Revell in 1/72
2015 brachte Revell unter der Artikelnummer 03983 eine neue Corsair in 1:72 heraus. Seit 2016 gibt es den Bausatz auch als F4U-4B (Artikel 03955) in dunkelblau. Laut Revell-Internet sind beide noch verfügbar. Als bekennender Corsair-Fan mag ich das dreifarbige Tarnschema der ersten Bausatzversion besonders. Daher habe ich mir diese besorgt. Schauen wir mal, wie sich der Pirat* aus Bünde schlägt. Ich bin hier etwas tiefer eingestiegen. Wenn Ihr also noch einen Kaffee zum Schmökern holen wollt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür 😉
* Corsair heißt übersetzt Seeräuber, Pirat, Korsar.
„Unter der Lupe: F4U-1A Corsair von Revell in 1/72“ weiterlesen
Modellbau-Tipp: Gezogene Gussäste
Jeder hat schon mal davon gehört oder gelesen. Aber wie funktionert das eigentlich und was können wir daraus machen?
Diese Technik ist so alt wie der Plastikmodellbau und braucht keine besonderen Hilfsmittel. Das Rohmaterial fällt praktisch als Rest bei jedem Bausatz an: Die Rahmen, an denen die Teile befestigt waren. Sie bestehen aus Polystyrol. Das ist ein Thermoplast der sich unter Wärmeeinwirkung bearbeiten lässt. Dazu brauchen wir eine Wärmequelle, z. B. eine Kerze oder ein Teelicht.
Neu auf dem Basteltisch: F2H-2/2P „Banshee“ von Kittyhawk in 1/48
Lange, sogar sehr lange mussten Freunde dieses Musters auf einen zeitgemäßen Bausatz im Maßstab 1/48 warten. Bislang hatte lediglich die Firma Hawk, bzw. Testors einen mittlerweile hoch betagten Kit im längst nicht mehr erhältlichen Angebot. Um so größer war daher die Freude über die Ankündigung des chinesischen Herstellers, sich diesem Muster zu widmen. Mit einiger Verspätung ist der Bausatz nun im Handel erhältlich.
„Neu auf dem Basteltisch: F2H-2/2P „Banshee“ von Kittyhawk in 1/48“ weiterlesen