Neu auf dem Basteltisch: 68er Chevrolet Chevelle von Revell in 1:25

Sie wurde 1968 zum beliebtesten Mittelklassewagen der USA gekürt. Erfolgreicher hätte der Startschuss der zweiten Generation dieses beliebten Muscle-Cars also kaum ausfallen können. Ursprünglich als Konkurrenz zum Ford Fairlane entwickelt, wurden in fünf Jahren über zwei Millionen Fahrzeuge produziert. Nun hat sich Revell mit der Chevelle SS 396 (6,5 Liter Hubraum, 396 PS) dem damaligen Spitzenmodell gewidmet.

„Neu auf dem Basteltisch: 68er Chevrolet Chevelle von Revell in 1:25“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: Hawker Tempest Mk.V Series 1 von Eduard in 1:48

Es gibt Bilder, die man nicht vergisst. Die Menschenschlange vor dem Eduard-Stand in Telford auf der Scale Model World im November 2018 ist so ein Bild für mich. Viele wollten vorab exklusiv den neuen Tempest-Kit ergattern bevor er in den regulären Handel kommt. Eduard verkaufte deutlich vor Ende der Messe sämtliche Vorräte. Und wirklich jeder, den ich mit einem solchen Bausatz den Messestand habe verlassen sehen, hatte ein breites Grinsen im Gesicht!

„Neu auf dem Basteltisch: Hawker Tempest Mk.V Series 1 von Eduard in 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: P-63 C Kingcobra von AMG in 1:48

Als Quarterscaler war man bislang nicht gerade verwöhnt mit Bausätzen dieses Typs. Zwar gab es von den Kleinserienherstellern Fonderie (Ex-Hi-Tech) und MPM bereits vor einiger Zeit jeweils mehrere Varianten zu kaufen, jedoch sind sie allesamt mehr oder weniger nicht mehr zeitgemäß und nur sehr erfahrenen Modellbauern zu empfehlen. „Neu auf dem Basteltisch: P-63 C Kingcobra von AMG in 1:48“ weiterlesen

Supermarine Seafire F.XVII von Airfix 1:48

Die F.XVII war die erste Seafire-Version mit einer tropfenförmigen Kabinenhaube. Als Weiterentwicklung der Mk. XV besaß sie ein verstärktes Fahrgestell und zusätzlich verstärke Flügel, die eine höhere Waffenlast mit sich führen konnten. Hauptsächlich von der Firma Westland in Lizenz produziert, entstanden 232 Exemplare dieses Typs, die bis in die Fünfzigerjahre im Einsatz standen. Danach fanden sie als Schulungsmaschinen noch weitere Verwendung. „Supermarine Seafire F.XVII von Airfix 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: F-101B “Voodoo” von Kittyhawk in 1:48

Den Einsitzer gibt es ja schon länger und Ankündigungen in der Fachpresse inklusive Fotos vom Deckelbild waren bereits vor zwei Jahren zu sehen. Dennoch hat es dann noch einige Zeit gedauert bis die Zweisitzer-Version des “Century-Jets” in die Läden kam. Wer eine Alternative zum “in Ehren ergrauten” Monogram-Bausatz sucht, darf jetzt endlich zugreifen!

„Neu auf dem Basteltisch: F-101B “Voodoo” von Kittyhawk in 1:48“ weiterlesen

English Electric Canberra B (I) 8 von Airfix 1:48

Die Canberra war ein britischer Mitteldecker aus der ersten Generation strahlgetriebener Kampfflugzeuge. Zu Beginn der Entwicklungsarbeiten war der Zweite Weltkrieg noch in vollem Gange. Der Erstflug des als Nachfolger für die De Havilland Mosquito entwickelten Musters fand aber erst am 13.Mai 1949 statt. Zwei Jahre später erfolgte die Auslieferung der ersten Exemplare an die Royal Air Force. „English Electric Canberra B (I) 8 von Airfix 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: F2H-2/2P „Banshee“ von Kittyhawk in 1/48

f2h-2-banshee-336

Lange, sogar sehr lange mussten Freunde dieses Musters auf einen zeitgemäßen Bausatz im Maßstab 1/48 warten. Bislang hatte lediglich die Firma Hawk, bzw. Testors einen mittlerweile hoch betagten Kit im längst nicht mehr erhältlichen Angebot. Um so größer war daher die Freude über die Ankündigung des chinesischen Herstellers, sich diesem Muster zu widmen. Mit einiger Verspätung ist der Bausatz nun im Handel erhältlich.

„Neu auf dem Basteltisch: F2H-2/2P „Banshee“ von Kittyhawk in 1/48“ weiterlesen

Luftfahrt-Eindrücke aus Island

reykjavik-2016-035
Mitte September 2016 machte ich Urlaub im Land der Elfen und war im Hotel Natura in Reykjavik untergebracht. Dieses gehört zur Fluggesellschaft Icelandair und liegt direkt am Flughafen der Stadt. Da internationale Flüge mittlerweile von Keflavik aus abgewickelt werden, sind hier lediglich eine Handvoll Regional-Fluggesellschaften und Business-Flieger zu bestaunen. Die Firma Eagle Air führt hier unter anderem mit dem Muster Jetstream 32 mehrmals täglich Inlandsflüge durch. Der Flugverkehr ist sehr überschaubar und abends kehrt früh Ruhe ein. Mein Hotelzimmer befand sich genau neben dem Tower. Mit anderen Worten: Das perfekte Hotel für luftfahrtinteressierte Island-Urlauber!

„Luftfahrt-Eindrücke aus Island“ weiterlesen