P-38 F Lightning von Academy in 1:48

  • Das Original:
  • „Gabelschwanzteufel” nannten die Deutschen ebenso respektvoll wie passend diesen schweren Jäger/Jagdbomber mit dem charakteristischen Doppelrumpf. Die Entwicklung begann bereits 1937 aufgrund einer Ausschreibung der US-Luftwaffe. Zwei Jahre später erhob sich der Prototyp in die Lüfte, der allerdings schon 14 Tage später bei der Landung abstürzte. Doch Lockheed gab nicht auf und überarbeitete noch einmal gründlich die Konstruktion und wenig später waren 13 YP-38 als Versuchsflugzeuge fertig gestellt.

„P-38 F Lightning von Academy in 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: Republic P-43 B/C „Lancer“ von Dora Wings in 1:48

Die „Lancer“ kann schon aufgrund Ihres Designs nicht verleugnen, dass sie der Vorläufer der späteren und viel bekannteren P-47 „Thunderbolt “ ist. Die ersten dreizehn Exemplare wurden unter der Bezeichnung YP-43 im September 1940 an die USAAF ausgeliefert. Die mit zuverlässigeren und vor allem stärkeren R-1830-49 Triebwerken ausgestatteten Muster erhielten die Bezeichnung P-43A. Später wurden 150 Exemplare davon durch den Einbau von Aufklärungskameras zu P-43B abgewandelt.

„Neu auf dem Basteltisch: Republic P-43 B/C „Lancer“ von Dora Wings in 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: A-34 “Comet” Mk.1A von Vespid Models in 1:72

Als Erfinder des Tanks waren die Briten eine Zeit lang führend auf diesem Gebiet. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges geriet man allerdings bei der Entwicklung schwerer Panzer immer mehr ins Hintertreffen und nur langsam gelangten einsatzfähige Muster an die Front. So lief die Produktion des A-34 auch erst im September 1944 an und nur wenige Exemplare erreichten in den letzten Kriegsmonaten die europäischen Schlachtfelder.

„Neu auf dem Basteltisch: A-34 “Comet” Mk.1A von Vespid Models in 1:72“ weiterlesen

Michaels Dioramen: Wikingerschiff mit Besatzung

Das Wort  “ Wikinger “ bedeutet Seekrieger auf langer Fahrt, von der Heimat entfernt . Die Wikingerzeit wird von 793 n.Chr. mit dem Angriff auf das Kloster Lindisfarn an der englichen Nord-Ostküste bis 1066 n.Chr. angegeben. Weitere Merkmale waren in den Jahren :
– 799 :  Überfälle in Frankreich
– 856 :  Plünderung von Paris
– 900 : Entdeckung von Grönland
– 983 : Besiedlung der kanadischen Ostküste und Neufundland durch Leif Erikson, dem Sohn von Erik dem Roten.

„Michaels Dioramen: Wikingerschiff mit Besatzung“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: Sherman Firefly von Ryefield Model in 1:35

Mit Sorge beobachtete das britische Militär ab 1943 die steigende Präsenz schwerer deutscher Kampfpanzer auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Dem hatte man nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Zwar gab es einige Muster, die sich in der Entwicklungsphase befanden, aber dafür brauchte es seine Zeit. Gerade in Hinblick auf die geplante Invasion musste eine schnellere Lösung her. „Neu auf dem Basteltisch: Sherman Firefly von Ryefield Model in 1:35“ weiterlesen

British Light Utility Car von Tamiya in 1:48

Bei den auch unter dem Namen “Tilly “ bekannt gewordenen Fahrzeugen handelt es sich um eine Gruppe von Personenkraftwagen, die für militärische Zwecke zu Pick-Up`s umgebaut wurden. Die von den Firmen Austin, Morris, Standard und Hillman produzierten Fahrzeuge besaßen keinen Allrad-Antrieb und wurden hauptsächlich in rückwärtigen Frontabschnitten, beim Stab oder auf Flugplätzen eingesetzt. „British Light Utility Car von Tamiya in 1:48“ weiterlesen

Neue Exponate für das Fliegerhorstmuseum Leipheim!

Neues Jahr – neues Glück!

Gleich zum Jahresanfang hat sich wieder einmal bewahrheitet, dass man nicht allzu leichtfertig rumalbern, blöde Scherze oder unsinnige Wünsche äußern sollte, wie so oft bei uns im Museum in der Vergangenheit getan! Es könnte nämlich vorkommen, dass sich diese schneller erfüllen, als man Platz dafür schaffen kann! (Siehe Alpha-Jet, Fouga Magister oder Do 28) „Neue Exponate für das Fliegerhorstmuseum Leipheim!“ weiterlesen

F-84 F Thunderstreak “Mig-Double” von Italeri in 1:48

Die F-84 F ist ein Jagdflugzeug, bzw. Jagdbomber aus der Nato-Gründerzeit. Als Weiterentwicklung der noch mit geraden Trägflächen ausgestatteten F-84 Thunderjet findet man sie ab der zweiten Hälfte der Fünfzigerjahre in immer mehr Staffeln der US-Luftwaffe und Ihrer Verbündeten an. Sie ist das Rückrat vieler westlicher Luftstreitkräfte, aber in den Vereinigten Staaten macht sie zur gleichen Zeit noch eine ganz andere “Karriere“.

„F-84 F Thunderstreak “Mig-Double” von Italeri in 1:48“ weiterlesen