Ein Kroot für zwischendurch

Kroots gibt es seit 2001 im Spiel Warhammer 40.000. Diese Vogelwesen treten dort als Gegner z.B. der Space Marines auf. Jede Einheit hat ihre eigenen, besonderen Eigenschaften. Die Figuren sind im Maßstab 32 – 28 mm, also 1:56 bis 1:60. Meist haben Sie überdimensionierte Waffen. Hier zeige ich euch meine Interpretation.


Im Juli 2024 war dieser Kroot die Figur des Monats im Warhammer-Laden meines Vertrauens; d.h. man konnte ihn dort kostenlos bauen. Die einzige Bedingung: Die Figur muss im Laden zusammengebaut werden. Ab und zu, wenn ich Zeit habe und mir die Figur gefällt, nutze ich dieses Angebot und entdecke dabei Figuren, die ich sonst niemals in Betracht gezogen hätte. Ich mag die Warhammer-Figuren, weil sie einfach zu bauen sind und ich mich beim Bemalen so richtig austoben kann.

So kam die Figur dann zu mir. Ihr seht noch jede Menge Unsauberkeiten.

Nun hatte ich also einen unbemalten Kroot, der zunächst auf das „Regal der Unvollendeten“ wanderte. An einem schönen Sommerabend nahm ich ihn mir dann wieder vor. Insgesamt gefällt mir die Figur wie sie ist. Nur die Langbüchse wollte ich doch noch ein wenig detaillieren.

Die Langbüchse bekam noch ein paar Details.

Zunächst bekam sie Kimme und Korn zum Zielen. Der vordere Bereich wurde ausgefräst und eine Spritzenkanüle als Lauf eingesetzt. Dabei schliff ich die vordere Klinge dünner, um das Gewicht zu reduzieren und so das Zielen zu erleichtern. Schließlich fand ich noch ein passendes Zielfernrohr und fügte einen Trageriemen hinzu. Nun ist unser Kroot zum Scharfschützen geworden.
Die restliche Figur wurde versäubert, nachgraviert und ein klein wenig detailliert. Bei der Base entschied ich mich für einen trockenen Boden mit einem Opfer aus früheren Tagen.

Eine Skizze hilft die Farben festzulegen.

Bei der Bemalung eines Kroot ist man völlig frei. Es gibt sie in Blau, Hellgrün, Rot, Braun und vielen anderen Farben. Ich entschied mich für Rotviolett. Für die weiteren Farben wählte ich einen Farbdreiklang, bestehend aus Gelborange und Blaugrün, um einen auffälligen und stimmigen Look zu erzielen. Ich skizzierte die Farben auf und entschied, dass mein Kroot ein T-Shirt bekommen sollte, um die Figur noch interessanter zu machen.

Ohne Plan arbeitete ich die Details aus. Ein Teil ist schon fertig, ein anderer gerade  mal grundiert.

Mit dieser Skizze ging es ans Werk. Entgegen meiner Gewohnheit malte ich völlig planlos, wo es mir gerade gefiel. Das T-Shirt erhielt ein Camouflage-Muster, um es lebendiger wirken zu lassen. Alles ging zügig von der Hand und ich konnte mich so richtig austoben. Zum Schluss bekam unser Recke noch eine Kriegsbemalung.

Viel Spaß mit den Bildern der fertigen Figur.

Auch wenn es sehr viel Spaß gemacht hat, wird mein Kroot wohl ein Einzelkämpfer bleiben.

Euer Jürgen von der SIM
(April 2025)

Mal was Anderes: Fantasy-Figuren

Figuren malen – aber wie?